Idyllisch, wäre da nicht ...
Unseren Nachbarn und Freunden der Familiengärten Thormeli machen, nicht zum ersten Mal, "bireweichi Lüt" zu schaffen. Scheinbar ist jemand der Meinung, dass das was wächst, der Allgemeinheit gehört. So auch jetzt. Gestern habe ich dieses Plakat gesehen. Ein ironischer Hinweis? Nee, jemand macht seinem Ärger Luft.
Klar, was da wächst ist sicher fein. Die Birnen bekommen langsam rote "Backen" und sehen ganz "amächelig" aus. Ich könnte doch eine probieren? Ich klaue eine, wandere Richtung Wald, beisse in die schöne Frucht, pää, sauer und noch nicht reif. Ausspeien und hinterher die Birne gleich wegwerfen. "Bireweich" In der heutigen Zeit informiert man sich im Internet, wann die Birnen reif sind. Im Wikipedia steht Zitat:
Sommerbirnen sind die ersten Birnen, die Sie pflücken können. Schon im Juli können die ersten Früchte von ganz frühen Birnen geerntet werden. Herbst- und Winterbirnen sind später reif. Ihre Erntezeit beginnt im Oktober und endet manchmal erst im Januar.
Zitatende. Ja aber, was sind denn das für Birnen? Sind die nicht von der Sorte "Sommerbirnen", nicht. Schade. Sie sind von der Sorte "Birneweich"! Lass es! Es ist nicht dein Eigentum. Hände weg! Kurse buchen unter . . . .
So was von Konstant
Das Nationale Paarwettfahren beim WFV Ryburg-Möhlin stand vor der Tür. Das "mixed" Fahrerpaar Reto Luginbühl und Partick Günther waren auch am Start. Mit bestechender Konstatz fuhren die beiden bei den Veteranen auch hier in die Kranzränge. Rang sieben und erneut eine tadellose und fehlerfreie Fahrt; belohnt mit einer Medaille.
Das Zückerchen: Erneut das beste Berner-Fahrerpaar, knapp zwar aber es hat gereicht. BRAVO!!
Die Rangliste des Nationalen Paarwettfahren WFV Ryburg-Möhlin findest Du hier.
Da tut sich was
Pädu (Patrick) Günther bildet mit Reto Luginbühl eine Fahrgemeinschaft. Sie starten für den Wasser Fahr Verein Freiheit Bern.
Die Feuertaufe hatten die beiden beim Stausee-Cup beim AWS Birsfelden. Die nicht ganz optimalen Bedingungen (die Schulter von Reto) verhinderten einen Platz in den Kränzen. Dennoch, Platz 10 bei den Veteranen. Ein gutes Resultat. BRAVO!
Besser lief es den beiden in Zürich beim Silbernen Weidling der vom Limmat Club Zürich ausgetragen wurde. Ein Platz auf dem Podest (3.) bei den Veteranen war der Lohn der Arbeit (oder des Vergnügens?). SUPER gmacht Giele!
Die Ranglisten des Stausee-Cup und des Silbernen Weidlings findest Du hier
Pfingstfahrt nach Aarberg
Der Tradition folgend trafen wir und am Pfingstsamstag in der Neubrück. Die Pfingstfahrt sollte uns nach Aarberg führen. Ein feines Mittagessen als Höhepunkt des Ausfluges mit anschliessender Rückfahrt in die Neubrück.
Das Wetter war uns gut gesinnt. Etwas kühl mit 11° aber angesagt waren bis 25°. Sonnencreme nicht vergessen.
Ich persönlich war schon länger nicht mehr auf der Aare unterwegs. Es ist faszinierend und wunderschön. Auf dem Wohlensee die vielen Schwäne mit ihren, noch grau gefiederten Jungen, Enten, Ruderer in Skiff und mehrplätzigen Booten. Dann die Bauwerke. Das Wasserkraftwerk Mühleberg, seit 1920 in Betrieb ist imposant. Der Lift, der die Aare schiffbar macht. Die neue Fischtreppe in Form eines Liftes. Klappe auf, Fisch rein, Klappe zu, Lift hoch, Klappe auf, Fisch im Wohlensee. Ein Meisterwerk. Das Atomkraftwerk Mühleberg, nach aussen immer noch unverändert. Der begonnene Abbau ist von aussen nicht sichtbar und wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Biberbauten mehren sich. Auch die dürren Bäume, ohne Laub stehen sie da. Wie Stickel. Da kommen mir unweigerlich die Waldbrände in Übersee in den Sinn. Wie es dort wohl aussieht? Auf unserer Reise durch die üppig grüne Landschaft, ruhig und einfach nur schön.
Dann das Mittagessen. In der Gartenwirtschaft. Nicht alle können zu Beginn im Schatten sitzen. Verschiedene Aktionen, die Sonnenschirme richtig zu platzieren schlagen fehl. Es ist High-Noon. Super feines Essen wird innert kürzester Zeit serviert. Eine gute Adresse zum Essen. Muss ich mir merken.
Die Rückfahrt in gemütlichem Tempo. Die Passagen der Wehre gut organisiert und telefonisch vorangemeldet. Super. Leider fiel die geplante Ruderpartie buchstäblich ins Wasser. Irgendwie sind alle ein bisschen schlapp und ganz zufriednen, auch ohne zu Rudern.
Herzlichen Dank an die Initiatoren. Es war ein unvergessliches Erlebnis.
Ausgedient
Unser Boiler ist schon etwas älter. Entkalken! Wir fragen den Sanitär. Es könnte sein das beim Entkalken, was in die Brüche geht. Zudem wäre Energietechnisch gesehen, ein neues Gerät sinnvoll. Wir machen einige Strommessungen bei ein-/ausgeschaltetem Boiler. Pha! Der braucht aber so was von Strom! Dann teilt uns der Stromlieferant mit, dass der Nacht-Tag-Tarif durch den Einheitstarif abgelöst wird. Aha. Alles wird einfacher. Trotz KI und sonst so netten Hilfsmittel. Damit unser Verein eine bessere CO2-Bilanz aufweist, beschliessen wir die Investition zu tätigen.