Home
Fischessen 2023
Die Vorbereitungen waren etwas speziell. Dann der Anlass. Viel war schon getan. Die letzten Arbeiten (Tische und Sonnenschirme positionieren, Tische reinigen, Kühlschränke auffüllen, usw) waren im Gang, als sich der Himmel überzog. Ja, aber. Der Wetterbericht sah schönes Wetter voraus. Einzig in den Bergen und dem Jura entlang sind einige Gewitter möglich. Sind wir im Jura?
Es begann zu regnen und alsbald zu giessen. Sitzbänke hochklappen und hoffen, dass der Regen möglichst bald aufhört. Einige Tische wurden ins Depot getragen, damit die ersten Gäste trotzdem Platz finden. Das Wetter besserte sich; Tische wurden abgewischt.; die vom Depot wurden hinaus an die Sonne gestellt. Wie im letzten Jahr, gab es im Voraus eine stattliche Zahl an Reservationen. Die Gäste trafen nun zahlreich ein, die Tische füllten sich. Gegen Abend überzog sich der Himmel erneut. Diesmal war uns der Wettergott gut gesinnt und der Regen blieb aus.
Auch in diesem Jahr wurden wir von vielen Freunden und Bekannten unterstützt. Ohne die vielen helfenden Hände wäre das Ganze in dieser Form nicht durchführbar.
Herzlichen Dank an alle die mitmachten und den Verein so unterstützen.
Idyllisch, wäre da nicht ...
Unseren Nachbarn und Freunden der Familiengärten Thormeli machen, nicht zum ersten Mal, "bireweichi Lüt" zu schaffen. Scheinbar ist jemand der Meinung, dass das was wächst, der Allgemeinheit gehört. So auch jetzt. Gestern habe ich dieses Plakat gesehen. Ein ironischer Hinweis? Nee, jemand macht seinem Ärger Luft.
Klar, was da wächst ist sicher fein. Die Birnen bekommen langsam rote "Backen" und sehen ganz "amächelig" aus. Ich könnte doch eine probieren? Ich klaue eine, wandere Richtung Wald, beisse in die schöne Frucht, pää, sauer und noch nicht reif. Ausspeien und hinterher die Birne gleich wegwerfen. "Bireweich" In der heutigen Zeit informiert man sich im Internet, wann die Birnen reif sind. Im Wikipedia steht Zitat:
Sommerbirnen sind die ersten Birnen, die Sie pflücken können. Schon im Juli können die ersten Früchte von ganz frühen Birnen geerntet werden. Herbst- und Winterbirnen sind später reif. Ihre Erntezeit beginnt im Oktober und endet manchmal erst im Januar.
Zitatende. Ja aber, was sind denn das für Birnen? Sind die nicht von der Sorte "Sommerbirnen", nicht. Schade. Sie sind von der Sorte "Birneweich"! Lass es! Es ist nicht dein Eigentum. Hände weg! Kurse buchen unter . . . .
So was von Konstant
Das Nationale Paarwettfahren beim WFV Ryburg-Möhlin stand vor der Tür. Das "mixed" Fahrerpaar Reto Luginbühl und Partick Günther waren auch am Start. Mit bestechender Konstatz fuhren die beiden bei den Veteranen auch hier in die Kranzränge. Rang sieben und erneut eine tadellose und fehlerfreie Fahrt; belohnt mit einer Medaille.
Das Zückerchen: Erneut das beste Berner-Fahrerpaar, knapp zwar aber es hat gereicht. BRAVO!!
Die Rangliste des Nationalen Paarwettfahren WFV Ryburg-Möhlin findest Du hier.
Da tut sich was
Pädu (Patrick) Günther bildet mit Reto Luginbühl eine Fahrgemeinschaft. Sie starten für den Wasser Fahr Verein Freiheit Bern.
Die Feuertaufe hatten die beiden beim Stausee-Cup beim AWS Birsfelden. Die nicht ganz optimalen Bedingungen (die Schulter von Reto) verhinderten einen Platz in den Kränzen. Dennoch, Platz 10 bei den Veteranen. Ein gutes Resultat. BRAVO!
Besser lief es den beiden in Zürich beim Silbernen Weidling der vom Limmat Club Zürich ausgetragen wurde. Ein Platz auf dem Podest (3.) bei den Veteranen war der Lohn der Arbeit (oder des Vergnügens?). SUPER gmacht Giele!
Die Ranglisten des Stausee-Cup und des Silbernen Weidlings findest Du hier
Seite 2 von 11